Je nachdem, ob die Tiere und Pflanzen in einem Tümpel, Bach, Fluss, See oder im Meer leben, haben diese Gewässer verschiedene Eigenschaften, die sich an die Wasserqualität und die Wasserwerte richten.
Ganz allgemein:
Die Wasserqualität lässt sich am einfachsten durch den Ammoniakgehalt, den Gehalt von Nitrit/Nitrat, Phosphaten und anderen gelösten Stoffen (z.B. Schwermetalle wie Kupfer -> Schädlich für Wirbellose) im Wasser bestimmen. Dies (außgenommen der Schwermetalle) sind meistens Schadstoffe, die von Tieren durch Ausscheidungen ins Wasser abgegeben werden und von Microorganismen und/oder Pflanzen abgebaut werden. Dieser geschlossener Kreislauf ist sehr wichtig, denn in einem Aquarium kann dieser leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Da nicht alle Pflanzen alle Schadstoffe aus dem Wasser umsetzen können, schwemmt der Regen in der Natur überschüssige Schadstoffe weg und das Bodensubstrat dort bietet viel bessere Lebensfläche für spezielle Microorganismen, also für Bakterien, die Schadstoffe zersetzen. Dies muss in einem Aquarium durch regelmäßige Teilwasserwechel und ein gutes Filtersubstrat ausgeglichen werden (der Filter ersetzt jedoch nicht den regelmäßigen Teilwasserwechsel!).
Die Wasserwerte werden in Ph-Wert, Karbonhärte und Gesamthärte angegeben. Die Gesamthärte bezeichnet die Härte, die vom gelösten Kalk und anderen Salzen (Mineralien) im Wasser gebildet wird. Kalk ist übrigens sehr wichtig für Wasserschnecken, da sie dem Wasser stätig Kalk entziehen müssen, um zu wachsen (Sonst werden ihre Häuser porös und brechen leichter!). Deswegen kann die Gesamthärte somit durchaus variiren. Die Karbonhärte konstant zu halten, ist jedoch wesentlich wichtiger, da der Ph-Wert davon abhängt. Man kann den Ph-Wert nicht konstant senken, wenn die Karbonhärte zu hoch ist - und umgekehrt.
Wie kann man die Wasserwerte regulieren und konstant halten?
Gesamthärte/Karbonhärte erhöhen: Sepiaschalen, Kalkgestein (z.B. Lochgestein), Muschelgries, Korallenbruch
Gesamthärte/Karbonhärte senken: destiliertes Wasser beim Teilwasserwechsel benutzen, Osmoseanlage, Vollentsalzer, Schnecken einsetzen, Nitella (Edelalge - steht unter Schutz und darf öffentlichen Gewässern nicht entnommen werden) -> entzieht dem Wasser sogar schädliches Kupfer und Zinn!
Ph-Wert erhöhen: Karbonhärte erhöhen (siehe oben) -> verhindert, dass der Ph-Wert absinkt!
Ph-Wert senken: Karbonhärte senken (siehe oben), Wurzeln (z.B. Moorkenwurzeln), Eichen- und Buchenlaub, Seemandelbaum- und Walnussbaumblätter, Erlenzapfen, Torffilterung, aufgebrühter Schwarztee (flüssig!)
|